Ge­schäfts­jahr 2024: Die SZB AG nim­mt mit Er­folg Kurs auf die Am­bu­lan­ti­sie­rung

Erfreuliches Geschäftsjahr für die Spitalzentrum Biel AG (SZB AG): Trotz fordernden Kontexts gelang dem Zentrumsspital der Region Biel – Seeland – Berner Jura eine signi­fikante Erweiterung seiner Marktanteile. Herz und Treiber des Wachstums: der konse­quente Ausbau des ambulanten Gesundheitsclusters MEDIN Biel/Bienne am Bahnhof Biel. Der neue Standort «MEDIN La Tour» verschafft Patientinnen und Patienten wie Mitarbei­tenden attraktive Bedingungen, dem Unternehmen die erforderlichen Effizienzgewinne und Antworten auf den Fachkräftemangel. Auch finanziell entwickelt sich die SZB AG anhaltend positiv: Sie schliesst zwar mit einem leicht negativen Ergebnis; dieses ist aber massgeblich auf eine Sonderabschreibung zurückzuführen, die in Zusammenhang mit dem Neubauvorhaben vorgenommen werden muss. Mit über 150 000 Patientinnen und Patienten behandelte sie im Jahr 2024 mehr Personen als je zuvor.

Die Entwicklung der Patientenzahlen bestätigt: Die Zukunft der Gesundheitsversorgung ist ambulant. Im Jahr 2024 verzeichnete die SZB-Gruppe erneut eine beachtliche Zunahme der Nachfrage. Erstmals wurden über 150 000 Patientinnen und Patienten behandelt (Vorjahr: 134 000 Patienten). Auf einen leichten Anstieg des Wachstums im Vorjahr (+4,5%) folgte eine signifikante Erhöhung mit +12%. Wäh­rend sich die Nachfrage im stationären Bereich mit +1% konsolidierte, fiel die Erhöhung im ambu­lanten Sektor mit insgesamt +13,3% (Vorjahr: +4,4%) sehr deutlich aus. Damit ist es der SZB AG erneut gelungen, ihre Marktanteile auszubauen und ihre Position als «Hub» zu stärken.

Die richtigen Antworten

Gleichzeitig zeigt sich klar: Mit ihrer Zwei-Standort-Strategie, die eine Loslösung der ambulanten Leistungen von den stationären Angeboten vornimmt, findet die SZB AG trotz vorerst wenig flexibler Tarifsysteme bereits heute die richtigen Antworten für die regionale Gesundheitsversorgung – sei es für die Bedürfnisse der Bevölkerung, sei es mit Blick auf die Fachkräfte, die sich im optimal erreichbaren MEDIN leichter rekrutieren lassen, sei es in betriebswirtschaftlicher Hinsicht.

Leuchtturm «MEDIN La Tour»

Im Jahr 2024 erfolgte der dritte Ausbauschritt des Gesundheitsclusters MEDIN Biel/Bienne: Im «MEDIN La Tour», einem umfassend sanierten Gebäude am Bahnhofsplatz, wurden in lichtdurchfluteten Räum­lichkeiten auf zusätzlichen 3000 m² spezialisierte Sprechstunden- und Untersuchungszimmer eröffnet. Neben einem Walk-in-Angebot, das für den Spitalnotfall Entlastung schafft, stehen – mit psychosozialen Angeboten eng vernetzt – chronische Krankheitsbilder im Fokus: Onkologie, Neurologie, Nephrologie/­Dialyse und Gefässmedizin. Parallel wurden hier mit der «Au Cœur de Bienne SA» (Kardiologie) und der «Dolomed AG» (Schmerzmedizin) neue ambulante Facharztpraxen der SZB-Gruppe angesiedelt.

Auch Spitalangebot gewinnt weiter an Attraktivität

Während im Spitalzentrum spezialisierte stationäre Angebote wie Spinale Chirurgie (Wirbel­säulenchirurgie) und Gefässmedizin ein erfreuliches Wachstum verzeichneten, gelang der SZB AG mit einer neuen Kooperation für die orthopädische Versorgung ein Coup: Mit der Orthopädie Sonnenhof KLG etablierte sich im Juli 2024 in Biel unter dem Namen «Orthopädie Sonnenhof Biel» eines der schweiz­weit führenden Zentren für die Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen. Um der hohen Nachfrage in der interventionellen Kardiologie zu begegnen, investierte die SZB AG zudem in ein zweites Herzkathe­terlabor. Der Klinik für Urologie wiederum gelang neben einer Konsolidierung der breiten Leistungspalette eine beachtliche Steigerung des HSM-Leuchtturmangebots Zystektomie (Blasen­entfernung). Bestätigt hat sich auch die positive Entwicklung der Geburtshilfe: Während schweiz­weit ein Geburtenrückgang festzu­stellen ist, verzeichnete die Frauenklinik mit +7% erneut einen bemer­kenswerten Ausbau. 

Grünes Licht für Neubauvorhaben – ein Meilenstein

Einen Meilenstein erreichte im Jahr 2024 das strategische Projekt Spitalneubau: Mit 84,1% «Ja» zur Zonen­planänderung bzw. dem Gesamtpaket «Planung Brüggmoos / Spitalzentrum Biel – Brügg» erteilten die Stimmberechtigten der Gemeinde Brügg am 27. Oktober 2024 für den Spitalneubau wie den Bau des Uferparks grünes Licht. Den Weg dafür geebnet hatte eine zwischen Gemeinde Brügg, Stadt Biel, SZB AG, dem Familiengärtner-Verband Biel und dessen Sektion Brüggmoos erarbeitete einvernehmliche Lösung für die Familiengartenanlage.

Nahezu ausgeglichenes Finanzergebnis

Die Finanzen der SZB AG entwickeln sich anhaltend positiv. Die konsolidierte Konzernrechnung, die auch die Beteiligungen an Ambulanz Region Biel AG, Au Cœur de Bienne AG, Dolomed AG, EndoDia AG, Praxis à la Gare AG sowie der SZB Apotheke AG berücksichtigt, weist im Jahr 2024 einen um 6,7% erhöh­ten Betriebsertrag von 286,3 Millionen Franken aus (Vorjahr: 268,2 MCHF). Der Betriebsaufwand stieg um 3,4% auf 268,1 Millionen Franken (Vorjahr: 259,2 MCHF), wobei hier auch die Teuerung spürbar war. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt erfreuliche 15,5 Millionen Franken (Vorjahr: 6,3 MCHF). Mit 5,4% des Betriebsertrags (Vorjahr: 2,4%) verzeichnet die EBITDA-Marge eben­falls einen erfreulichen Anstieg. Unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses sowie einer Sonderab­schreibung von 4,0 Millionen Franken in Zusammenhang mit dem Neubauvorhaben resultierte ein Verlust von 1,8 Millionen Franken (Vorjahr: Verlust von 9,3 MCHF). Die Bilanzsumme erhöhte sich per 31.12.2024 auf 302,2 Millionen Franken (Vorjahr: 279,0 MCHF).


Erste Zwischenbilanz 2025 positiv

Auch im laufenden Geschäftsjahr profitiert die SZB AG von der Ambulantisierungsdynamik: Im MEDIN Biel/Bienne wie im Spitalzentrum ist eine sehr gute Auslastung zu verzeichnen. Die SZB AG ist überzeugt, dass ihre Zwei-Standort-Strategie auch gesamtgesellschaftlich betrachtet die richtige ist und die Gesund­heitsversorgung nachhaltig stärkt – in der Region Biel – Seeland – Berner Jura und darüber hinaus.

2023

2024

Leistungen¹)

Stationäre Patientinnen & Patienten (Akut & Reha)

14 351

14 499

+1,0%

Ambulante Patientinnen & Patienten
(inkl. vollkonsolidierte Tochtergesellschaften)

119 655

135 603

+13,3%

Total Patientinnen & Patienten

134 006

150 102

+12,0%

Finanzen

Betriebsertrag in Mio. CHF

268,2

286,3

+6,7%

Betriebsaufwand in Mio. CHF

259,2

268,1

+3,4%

   davon Personalaufwand

178,9

182,0

+ 1,7%

EBITDA¹) in Mio. CHF

6,3

15,5

EBITDA-Marge in %

2,4

5,4

EBITDAR²) in Mio. CHF

9,0

18,2

EBITDAR-Marge in %

3,4

6,4

Jahresverlust in Mio. CHF

–9,3

–1,8

Stellen

Stellen

1600,7

1636,2

+2,2%

Mitarbeitende³)

2181

2281

    +4,6%


Die SZB AG legt ihrem Rechenschaftsbericht die Konzernrechnung nach Swiss GAAP FER zugrunde, die auch die Beteiligungen an Ambulanz Region Biel AG, Au Cœur de Bienne AG, Dolomed AG, EndoDia AG, Praxis à la Gare AG sowie SZB Apotheke AG berücksichtigt.

¹)   Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)    ///    ²)   Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen, Miete/Restrukturierungskosten (EBITDAR)

³)   Inklusive Personal in Ausbildung und Belegpersonal